Quereinstieg zum Fahrradmonteur:in

Unsere Maßnahme nach AZAV

Riese & Müller, Premium-Hersteller von E-Bikes und Cargo-Bikes, bietet gemeinsam mit dem Fachhandelsverband VSF als Bildungsträger Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Teilnahme an einem einjährigen, berufsbegleitenden Vorbereitungskurs zum Berufsabschluss Fahrradmonteur*in. Der Kurs wird von der Agentur für Arbeit unterstützt und bereitet die Teilnehmenden auf die schriftliche und praktische Abschlussprüfung der Handwerkskammer Frankfurt zum*zur Fahrradmonteur*in vor. Das Angebot ermöglicht insbesondere Mit-arbeitenden ohne abgeschlossene Berufsausbildung in nur 14 Monaten einen vollwertigen Berufsabschluss zu erwerben und leistet damit auch einen wichtigen Beitrag zur Gewinnung qualifizierter Fachkräfte für die Wachstumsbranche E-Bike. Sämtliche Kosten für die Ausbildung werden durch die Agentur für Arbeit und Riese & Müller übernommen. Im Juli 2022 hat der erste Jahrgang mit sieben Absolvent*innen den Vorbereitungskurs erfolgreich abgeschlossen.

„Es ist uns ein Anliegen, Mitarbeitende zu ermutigen und die Chance zu geben, nachträglich einen qualifizierten Berufsabschluss zu erwerben. Eine fundierte Ausbildung ist ein hohes Gut, das sich ein Leben lang auszahlt. Mit dem VSF und der Agentur für Arbeit haben wir zwei starke Partner an unserer Seite, die das Projekt von Anfang an unterstützt und gemeinsam mit uns vorangetrieben haben. Wir freuen uns von Herzen mit allen Absolvent*innen, die viel Engagement und Durchhaltevermögen bewiesen haben, um neben der Arbeit eine Berufsausbildung abzuschließen“, so Christine Vollmer, Head of People & Culture bei Riese & Müller.

Gut in den Arbeitsalltag integrierbar

Das modulare Konzept des Vorbereitungskurses wurde vom Fachhandelsverband VSF (Verbund Service und Fahrrad) in enger Zusammenarbeit mit Riese & Müller komplett neu entwickelt und beinhaltet theoretische und praktische Einheiten im Präsenz- und Digitalformat. Das erhöht die Flexibilität für die Teilnehmenden. Das Referent*innenteam des VSF verfügt über langjährige Lehrerfahrung sowie ein hohes Maß an Expertise in der Fahrradpraxis.

Der aktuelle Vorbereitungskurs startete im Oktober 2022.

Was ist AZAV eigentlich?

Was bedeutet AZAV?

Die AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) ist eine Verordnung gemäß SGB III - §443, die darauf abzielt, die Qualität arbeitsmarktlicher Dienstleistungen zu verbessern. Dies geschieht durch ein Zulassungsverfahren für Träger und Maßnahmen, um Vergleichbarkeit und Transparenz zu fördern. Die AZAV, die die AZWV im Jahr 2012 ablöste, regelt die Zulassung in drei Stufen: Trägerzulassung, Maßnahmenzulassung und speziell für die berufliche Weiterbildung.

Die Zulassung erfolgt durch 37 akkreditierte Fachstellen, darunter auch unsere Zertifizierungsstelle, die APV. Die Trägerzulassung, gültig für höchstens 5 Jahre, erfolgt durch Dokumentenprüfung und Vor-Ort-Prüfung. Maßnahmen werden durch Dokumentenprüfung oder Referenzauswahl zugelassen.

Träger müssen ihre Leistungsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Eignung nachweisen, während die Eingliederungsunterstützung geprüft wird. Die Qualifikation der Lehr- und Fachkräfte sowie die Unternehmensführung und -organisation sind ebenfalls Bewertungskriterien. Die vertragliche Gestaltung muss sicherstellen, dass Teilnehmer am Ende eine Teilnahmebescheinigung erhalten.

Maßnahmen gelten als erfolgreich, wenn sie auf die Zielgruppe, das Ziel und aktuelle Marktentwicklungen abgestimmt sind. Die Kosten werden anhand des Bundes-Durchschnittskostensatzes (BDKS) geprüft, wobei die Fachstelle die Angemessenheit berücksichtigt. Fachbereiche der AZAV umfassen Aktivierung, private Arbeitsvermittlung, Berufswahl, berufliche Weiterbildung, Transferleistungen und REHA-spezifische Maßnahmen.

Kursplan 2023/2024

Berufsabschluss „Fahrradmonteur“ 
Vorbereitungskurs zur Externenprüfung 

Kursplan 

1 Kick-off 
April 2024 

  • 27. April: Samstag von 11:00–17:30 Uhr 

  • 11:00–14:00 Uhr: Referent:innen-Kick-off 

  • 14:30–17:30 Uhr: Teilnehmer:innen-Kick-off 

 

2 Modul WiSo und Mathe 
Mai 2024 
Referentin: Hilde Wichmann 

  • 03–04. Mai: WiSo und Mathe  

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

 

3 Modul „Praxis allgemein“ Teil I 
Mai 2024 
Referent: Xaver Schirmer 

  • 24.–25. Mai 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

 

4 Modul Antrieb I 

Juni 2024 
Referent:innen: Hilde Wichmann / Xaver Schirmer 

  • 07.–08. Juni: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann)  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann / Xaver Schirmer)  
     

  • 14.–15. Juni: Intensiv-Angebot*  

  • 21. Juni: Webinar* 

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr  
     

  • 26. Juni: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr  

 

5 Modul „Praxis allgemein“ Teil II 
Juli 2024 
Referent: Gunnar Reifenrath 

  • 05.–06. Juli 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

 
3 WOCHEN SOMMERPAUSE 
 

6 Elektrik  

August 2024 
Referent: Mark Nachname 

Themen: 

  • 09.–10. August: Präsenzunterricht mit Praxis  

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 
     

  • 16.–17. August: Intensiv-Angebot*  

  • 23. August: Webinar* 

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr 

  • 28. August: Leistungsüberprüfung 

 

7 Laufräder & Bereifung 
September 2024 
Referent: Hilde Wichmann / Viktor Merz 

Themen:  

  • 06.–07. September: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann)  

  • Samstag von 8:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann / Viktor Merz)  

  • 13.–14. September: Intensiv-Angebot*  

  • 20. September: Webinar* 

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr  
     

  • 25. September: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr  

 

8 E-Bike 

Oktober 2024 
Referenten: Kai Baudach / Xaver Schirmer / David Lauzi 

Themen:  

  • 11.–12. Oktober: Präsenzunterricht mit Praxis  

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Kai Baudach) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Kai Baudach / Xaver Schirmer) 

  • 18.–19. Oktober Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (David Lauzi) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (David Lauzi) 

  • 30. Oktober: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr 

 

9 Modul Bremsen I 
November 2024 
Referentin: Hilde Wichmann / Xaver Schirmer 

Themen: 

  • 08.–09. November: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann / Xaver Schirmer) 

  • 15.–16. November: Intensiv-Angebot*  

  • 22. November: Webinar* (Hilde Wichmann)  

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr 

  • 27. November: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr  

 

10 Rahmen und Ergonomie 
Dezember 2024 
Referent:innen: Hilde Wichmann / Viktor Merz 
 
Themen: 

  • 06.–07. Dezember: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann)  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann / Viktor Merz)  

  • 20. Dezember: Webinar* (Hilde Wichmann) 

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr 
     

11 Modul „Praxis Einspeichen I“ 
Dezember 2024 
Referent:  Gunnar Reifenrath 
 

  • 13.–14. Dezember: Praxisunterricht | Einspeichen, zentrieren 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 
     

12 Modul „Federung und Dämpfung“ 
Januar 2025 
Referent: Viktor Merz 

Themen: 

  • 10–11. Januar: Präsenzunterricht mit Praxis  

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr  
     

  • 17.–18. Januar: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

  • 24.–25. Januar: Intensiv-Angebot zu Rahmen und Ergonomie*  

  • 29. Januar: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr 

 

13 Modul Antrieb II 
Februar 2025 
Referent:innen: Hilde Wichmann / Xaver Schirmer 
 

  • 07.–08. Februar: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann / Xaver Schirmer) 

 
14.–15. Februar: Intensiv-Angebot (Xaver Schirmer)*  

  • 21. Februar: Webinar (Hilde Wichmann)*  

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr 

  • 26. Februar: Leistungsüberprüfung*  

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr 

 

14 Modul Bremsen II 
März 2025 
Referent: Hilde Wichmann / Xaver Schirmer 

Themen:  

  • 07.–08. März: Präsenzunterricht mit Praxis 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Hilde Wichmann) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Hilde Wichmann/Xaver Schirmer) 

  • 14.–15. März: Intensiv-Angebot (Hilde Wichmann)*  

  • 21. März: Webinar* (Xaver Schirmer) 

  • Freitag von 16:00 bis 19:00 Uhr 

  • 26. März: Leistungsüberprüfung 

  • Mittwoch von 16:00 bis 17:30 Uhr 

 

15 Generalwiederholung 

April 2025 
Referentin: Hilde Wichmann 

Themen:  

  • 04.-05. April: Präsenzunterricht 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

 

16 Modul „Praxis allgemein“ Teil III & Einspeichen Teil II“ 
April 2025 
Referenten: Gunnar Reifenrath / David Lauzi 

  • 11.–12. April: Praxisunterricht | De-/Montage 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (Gunnar Reifenrath) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (Gunnar Reifenrath) 

  • 25.–26. April: Einspeichen 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr (David Lauzi) 

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr (David Lauzi) 

 

17 Modul Prüfungsvorbereitung  

Mai / Juni 2025 
Referent:innen: Hilde Wichmann / Xaver Schirmer / Gunnar Reifenrath 

Themen:  

  • 09.–10. Mai: Prüfungsvorbereitung Theorie (Hilde Wichmann) 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr  

  • 16.–17. Mai: Prüfungsvorbereitung Praxis (Gunnar Reifenrath) 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr  

 

  • 23.–24. Mai: Prüfungsvorbereitung (Xaver Schirmer) 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr  

  • 30.–31. Mai  alternativ 13.-14. Juni: Prüfungsvorbereitung (Hilde Wichmann) 

  • Freitag von 16:00–19:00 Uhr  

  • Samstag von 08:30–15:00 Uhr 

 

| Prüfungen 

  • Juni 2025 

 

Für Hersteller

Du hast Interesse am VSF als Bildungsträger