Qualifizierungsreihe ‚Auszubildende‘

Erfolgsfaktor Azubi

Über ‚die Jugend von heute‘ wird viel diskutiert. Übrigens schon seit Jahrhunderten! Dass ‚die Jugend von heute‘ ganz anders ist als ihr Ruf, wissen wir aus langer Erfahrung. Doch wir wissen auch, dass die Welt komplexer, unsicherer und herausfordernder geworden ist.

Um aus den Azubis von heute die Fachkräfte von morgen zu machen, schulen wir sie in unserer Qualifizierungsreihe für Auszubildende. Im Rahmen dieser Reihe beschäftigen sich die Auszubildenden über den Zeitraum von sechs Monaten mit Themen, die in der Werkstatt, im Verkauf und auch in der Berufsschule zu kurz kommen.

Methodisch sind die Module immer aus einer Mischung aus Theorie, erfahrungsorientierten Aktivitäten und Selbsterfahrung aufgebaut. Um eine ganzheitliche Entwicklung zu ermöglichen, werden die Auszubildenden nicht nur kognitiv, sondern auch körperlich und emotional beteiligt.

Termine

Eckpunkte


Modul 1: Teambuilding

In dem zweitägigen Präsenzseminar lernen sich die Teilnehmer kennen und es entwickelt sich eine vertrauensvolle und tragfähige Basis. Da sowohl in diesem als auch in den anderen Modulen viel über aktive Übungen gearbeitet wird, ist diese Basis essentiell. Inhaltlich werden die Azubis sich mit Kommunikation, persönlichen Zielen und Gruppendynamik beschäftigen.

Mehrwert:

  • Vernetzung der Auszubildenden
  • Verbesserung der Alltagskommunikation
  • Begleitung der Azubis bei nicht-fachlichen Themen
  • VSF Kamingespräch am Abend
     
Retrospektive 1: Transfer in den Alltag

Etwa fünf Wochen nach Modul 1 trifft sich die Gruppe in einem zweistündigen Online Termin. Die im ersten Modul gestellten Transferaufgaben werden gemeinsam besprochen und auf ihre Umsetzbarkeit im Alltag überprüft. Welche Hürden gibt es bei der Umsetzung, welche Ideen und Erfahrungen hat die Gruppe dazu gemacht? Welche Best-Practice Berichte gibt es zu würdigen?

Modul 2: Wer bin ich? / Exkursion: Fahrradproduktion 4.0

Das 2. Modul hat zwei Bausteine:

Im ersten Baustein (Tag 1) lernen die Azubis sich selbst (und andere) besser kennen: "Was für ein Typ Mensch bin ich? Was motiviert mich? Was hat das mit meinem Arbeitsalltag und meinen Teammitgliedern zu tun? Und warum hakt es manchmal?" Hierzu lernen die Auszubilden ein praxibewährtes Persönlichkeitsmodell kennen. Durch das Feedback der weiteren teilnehmenden Azubis sowie der Trainerinnen können die Azubis das eigene Bild von sich (Selbstbild) mit dem der anderen (Fremdbild) abgleichen.

Mehrwert:

  • Selbstreflexion
  • Teamfähigkeit
  • Sensibilität gegenüber ‚weichen Themen‘ im beruflichen Alltag
     

Der zweite Baustein (Tag 2) ist eine Exkursion zu einem Fahrradhersteller in der Rhein-Main-Region. Die Azubis lernen eine moderne Produktion kennen und bekommen Einblick in die Herausforderungen von Herstellungsbetrieben. Sie verbessern ihr Verständnis für die Zusammenarbeit zwischen Handel und Herstellern und entwickeln ein Gefühl für Branchenzusammenhänge. Alles in allem ist es eine großartige Gelegenheit, über den Tellerrand zu blicken und das eigene berufliche Verständnis zu erweitern.

Mehrwert:

  • Vernetzung der Auszubildenden in der Branche
  • Gesteigertes Verständnis für das Teamplay von Herstellern und Handel
  • Kennenlernen von Qualitätsstandards in der Produktion
  • Wertschöpfungskette von Fahrrädern wird erlebbar
  • Gesteigerte Motivation und Begeisterung für den Beruf


Retrospektive 2: Transfer in den Alltag

Wieder etwa fünf Wochen nach Modul 2 trifft sich die Gruppe in einem zweistündigen Online Termin. Die im zweiten Modul gestellten Transferaufgaben werden gemeinsam besprochen und auf ihre Umsetzbarkeit im Alltag überprüft. Welche Hürden gibt es bei der Umsetzung, welche Ideen und Erfahrungen hat die Gruppe dazu gemacht? Welche Best-Practice Berichte gibt es zu würdigen?

Modul 3: Umgang mit Konflikten

In dem Abschlussmodul der Qualifizierungsreihe beschäftigen sich die Azubis mit damit, wie Konflikte entstehen, welche Auswirkungen sie auf das Arbeitsklima und die Menschen haben und wie sie angegangen werden können. Konflikte werden hier aus der Perspektive der Gesundheit und Belastbarkeit betrachtet. Weiterhin werden sich die Azubis im Rahmen des 3. Moduls mit ihren anfänglich gesteckten persönlichen Entwicklungszielen beschäftigen und einen Ausblick auf die Zukunft wagen: Was möchte ich noch erreichen? Was kann ich lernen und wo geht meine Reise hin??

Mit der Zertifikatsübergabe endet die Qualifizierungsreihe für die Auszubildenden. Allerdings wird es eine Gelegenheit zum Wiedersehen schon auf der nächsten Jahrestagung geben!


Mehrwert:

  • Resilientere Auszubildende
  • Mitarbeiter-Branding
  • Unternehmerisches Verständnis durch betriebswirtschaftliche Einheit zu Lohn-Kosten-Stundensatz
  • Werstatt-Audit zum Thema Qualität
MegaPost

Wichtige Mitgliederinfos immer aktuell in deinem Posteingang