Die Geschichte des VSF
2016
- Zum 4. Mal fanden Fahrradbranche und Politik beim vivavelo Branchenkongress in Berlin zusammen, um über die Zukunft der Mobilität und das Potenzial der Radverkehrs zu diskutieren.
- Der VSF nutzte den Rahmen des Kongresses zur Urkundenverleihung an die Sieger des VSF Lieferantenrankings 2016.


2015
- Der VSF sorgt in Zusammenarbeit mit anderen Branchenverbänden für mehr Rechtssicherheit bei der individuellen Anpassung von Pedelecs und gibt dem Fachhandel dadurch Orientierung.
- Zugleich bringt die VSF-Akademie ihr 5. Handbuch auf den Markt.
2014
- Beim 3. vivavelo Branchenkongress in Berlin beschließt die anwesende Fahrradwirtschaft mit der vivavelo Abschlusserklärung den Verkehrs-politischen Schulterschluss mit dem größten deutschen Radfahrer-Club ADFC und stellt sich hinter dessen Verkehrspolitisches Programm.

2013
- Das VSF..all-ride Qualitätssiegel erfährt nicht nur optisch ein Update, auch das Zertifizierungsverfahren wird umfassend den gestiegenen Qualitätsansprüchen angepasst und auf neue Füße gestellt.
2012
- Der VSF wird als gemeinnützig anerkannt und gründet ergänzend die VSF Service GmbH.
- Der 2. vivavelo Branchenkongress wird vom VSF in Berlin veranstaltet. Dabei hielt Prof. Klaus Töpfer die Laudatio für den VSF..Ethikpreis, den die Firma VAUDE gewann.


2011
- Beim Radverkehrskongress der AGFS verleiht der VSF den Preis für die „Fahrradfreundlichste Persönlichkeit“ an Wolke Hegenbarth.
2010
- Der VSF..Ethikpreis wird zum ersten Mal an zwei Unternehmen der Fahrradbranche verliehen: an die Firma Bohle für ihr Projekt „Rolliday“ und an SRAM für das Projekt „World Bicycle Relief“.
- Der VSF initiiert den ersten Nationalen Branchenkongress vivavelo in Berlin und feiert sein 25-jähriges Verbandsjubiläum.


2009
- Der VSF verleiht in Berlin auf dem Radverkehrskongress des Bundesverkehrsministeriums die Best-for-Bike Auszeichnung "Fahrradfreundlichste Persönlichkeit" an Prof. Dr. Klaus Töpfer.
- Das VSF-Qualitätssiegel wird auf Service ausgeweitet und die „VSF..all-ride Werkstatt“ startet.
2007
- Geburtsstunde des VSF..all-ride Qualitätssiegels für Fahrradkomponenten. Hiermit werden besonders funktionale und bewährte Komponenten zertifiziert, um dem Verbraucher eine nützliche Markt-Orientierung zu geben.


2006
- Die VSF-Festschrift zum 20. VSF-Jubiläum gewinnt den "Best of Corporate Publishing 2006" Wettbewerb.
- Der VSF verleiht dem Münchner Oberbürgermeister Christian Ude die Auszeichnung "Fahrradfreundlichste Persönlichkeit 2006"
- Der VSF startet im Rahmen seiner Akademie den Fernlehrgang Fahrradeinzelhandel.
2005
- Der VSF e.V. wird in den Beirat der Bundesregierung zur Umsetzung des Nationalen Radverkehrsplans berufen.
2004
- Der VSF startet mit VSF..all-ride ein System zur Zertifizierung herausragender Alltags- und Reiseräder.
2003
- VSF erreicht neues Berufsbild für den Fachhandel: fahrradspezifische Ausbildung unabhängig von der Handwerksrolle

2002
- Verleihung des "Rostigen Ritzels" an die Firma SRAM.
2001
- Vernetzung der Qualifizierungsangebote zur offenen VSF..Akademie. Damit bietet der VSF das umfassendste Angebot zur Fortbildung in der Fahrradbranche.
- Entwicklung kundenfreundlicher Standards zur Reklamationsabwicklung.
- Das VSF..Kundenversprechen setzt bundesweit Maßstäbe in Service und Kundenorientierung.


2000
- Teilnahme an einer fahrradpolitischen Fraktionsanhörung im Bundestag Berlin.
- Aufnahme in den Vorstand des europäischen Fachhändlerverbandes ETRA.
1999
- Entwicklung des ersten bundesweiten Fahrradrecyclingsystems in Zusammenarbeit mit Greenpeace und der Firma Villiger-Diamant
1998
- Verleihung des Goldenen Ritzels an den Journalisten Hans-Heinrich Pardey (FAZ) aufgrund seiner vorbildlichen fahrradfreundlichen Berichterstattung.
1997
- bis 1999: Veranstalter des Fach-Kongresses: fahrrad.markt.zukunft in Bremen.
- Veranstalter einer Exkursion in die Niederlande für Entscheider in der Fahrradbranche zum Thema Fahrradinfrastruktur (Masterplan Fiets)
1996
- Initiative zur Gründung des Bike Brain Pool, eines informellen Kreises aus kreativen Köpfen der Fahrradbranche
- Verleihung des Goldenen Ritzels an den Gerling-Konzern als fahrradfreundlicher Arbeitgeber
1995
- bis 1997: Jurymitglied im European Bicycle Design Contest von Shimano/Europa in Amsterdam, Brüssel und Mailand.
1994
- Verleihung des Goldenen Ritzels an die Firma Hemmelskamp aufgrund hervorragender ökologischer Produktion.
- Entwicklung des branchenweit ersten sortenreinen Schlauch-Recyclingsystems.
1993
- bis 1996: Entwicklung eines innovativen Kinderradekonzeptes (mit der Firma Puky)
- Anstoß zum herstellerübergreifenden Altreifenrecycling
1992
- Verleihung des Rostigen Ritzels an den Bundesinnungsverband (BIV)
1990
- Verleihung des Rostigen Ritzels an Shimano
- Große Wanderausstellung "Gegenverkehr" in Kooperation mit BUND, Shimano, Sachs, Bohle u.a.
- Verleihung eines Verkehrspreises an Initiativen und Menschen, die sich für einen menschengerechten Verkehr einsetzen.
- "Frauen in die Fahrradläden", Anzeigenkampagne und Aktionen um Frauen für die Arbeit in Fahrradläden zu gewinnen.
- Einführung eines umfangreichen Seminarprogramms für Technik, Marketing, Betriebswirtschaft - geht später in die VSF..Akademie über.
- Initiative für ein neues Berufsbild: Fahrradservicemechaniker.
Seit dem ständige Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Forschung und Technologie in Bonn.
1987
- Gründung der VSF Fahrradmanufaktur in Bremen und eines eigenen Großhandels.
1985
- Gründung des VSF durch rund 40 Fahrradhändler in Berlin Kreuzberg.
Der VSF in Zahlen
233 Fachgeschäfte
11 Fachgeschäfte Europa
16 Non-Profit
54 Hersteller / Dienstleister
8 Einzelmitglieder
322 Mitglieder insgesamt
12 Förderer