Branchenstudie

Branchenstudie Fahrradwirtschaft in Deutschland – Unternehmen, Erwerbstätige, Umsatz

Wissenschaftliche Studie des Wuppertal Instituts und des Instituts Arbeit und Technik im Auftrag von BVZF, VSF und ZIV

Die Fahrradwirtschaft hat sich in den letzten 10 Jahren ökonomisch sehr stark entwickelt. Umsatztreiber hierbei sind nicht nur E-Bikes, Cargobikes und eine beeindruckende Qualitätsentwicklung aller Segmente, sondern auch innovative Dienstleistungen sowie neue Vertriebsformen. Ein für den Radverkehr positives gesellschaftlichen Umfeld hat zusätzlich dazu beigetragen, dass das Radfahren in Deutschland – gleich ob im Alltag oder in der Freizeit und im Urlaub – so populär geworden ist wie lange nicht. Dies hat zu einem erheblichen Wachstum der Branche geführt und zum Aufbau von Beschäftigung. Die Verbände der Fahrradwirtschaft haben diese Entwicklung zum Anlass genommen, das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie und das Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule mit der Erstellung einer wissenschaftlichen Studie zur Fahrradwirtschaft zu beauftragen. Die Ergebnisse stellen Ihnen vor:

  • Albert Herresthal, Verbund Service und Fahrrad
  • David Eisenberger, Zweirad-Industrie-Verband
  • Wasilis von Rauch, Bundesverband Zukunft Fahrrad
  • Frederic Rudolph, Wuppertal Institut


Moderation: Isabell Eberlein, velokonzept GmbH

Studie herunterladen